
|
|
|
|

Seiten-Kontext
THEMEN >>
OSTERN

|
|
|
|
|
|
|
16 Besucher in der letzten Stunde,
5 Besucher gerade online.
Ostern - Auferstehung Jesu, Beweis seiner
Authorität - und ein leuchtender Sieg über den Tod
und die Macht der Sünde.
|
DAS OSTERGESCHEHEN ZUM EINSTIEG ERZÄHLEN
|
Nicht mehr selbstverständlich
Zum Einstieg berichten Sie den Kindern das Ostergeschehen.
Das ist heute wichtiger denn je - vieles, was wir als
bekannt annehmen, kennen die Kinder heute nicht, wenn wir es
ihnen nicht sagen. Kindergarten, Schule oder Elternhaus
vermitteln manches nicht mehr, so dass wir neu gefordert
sind. Betrachten Sie es als Chance!
Die Geschichte skizzieren
Sie können gut Figuren und Gegenstände skizzieren? Dann begleiten
Sie den Bericht doch mit einer Figurengeschichte. Auf dem Papier,
der
Wandtafel oder dem Flipchart.
Schattenspiel zur Geschichte
Wenn das Skizzieren nicht so gut klappt, reicht's noch immer
zu einem Schattenspiel. Alles das machen Sie mit Ihrem
Overheadprojektor, lesen Sie es nach.
Stein vor der Tür
Nicht nur das Grab von Jesus war durch einen Stein verschlossen.
Zur Zeit der Römer wurde das üblicherweise so gehandhabt. Wir
lesen auch bei der Auferweckung des toten Lazarus,
Joh 11,38,
dass das Grab mit einem Stein verschlossen war.
|
GESCHICHTE - DAS OSTERGESCHEHEN
|
Aus, vorbei?
Noch ist es dunkel. Es ist der erste Tag der neuen Woche.
Vor wenigen Tagen war das Schlimmste geschehen: die römischen
Soldaten hatten Jesus gekreuzigt. Zwei Männer,
Joseph von Arimathia
und
Nikodemus,
hatten ihn dann in ein neues Grab
gelegt,
Joh 19,38-42,
und einen schweren Stein vor die Graböffnung gewälzt -
aus, vorbei.

Versiegelt und bewacht
Pilatus hatte Wächter geschickt. Die versiegelten
den Stein,
Mt 27,66,
und bewachen seither das Grab. Zwei Frauen wagen sich
an diesem frühen Morgen
trotzdem zum Grab. Es sind
Maria Magdalena
und
Maria,
die Mutter von Jakobus. Sie wollen Jesus einbalsamieren. Aber
sie wissen, dass ihnen zwei Dinge im Weg sein werden: Der
schwere Stein und die Wächter,
Mt 16,3.
Ein Engel!
Plötzlich zittert
die Erde. Ein
Engel kommt vom
Himmel,
Mt 28,2.
Die Wächter werden vor Schreck wie tot. Vor ihnen
brauchen die Frauen jetzt bestimmt keine Angst mehr haben.
Der Engel wälzt den schweren Stein zur Seite und setzt sich darauf.
Und was sagt er den beiden Frauen? 'Jesus ist auferstanden!',
Mt 28,6.
Er schickt sie zu den Jüngern - die sollen es auch wissen. Nach
Galiläa sollen sie kommen, dort werden sie Jesus wieder sehen!

Unglaublich
'Jesus ist auferstanden!' - das klingt ihnen noch immer in den
Ohren, während sie zu den Jüngern eilen. Unterwegs begegnen sie
Jesus,
Mt 28,9.
Auch er sagt ihnen, dass die Jünger ihn in Galiläa wieder
siehen würden. Bestimmt sind sie jetzt noch schneller gelaufen.
Aber - die Jünger glauben ihnen nicht, obwohl Jesus es
ihnen doch schon mehrmals vorher gesagt hatte,
Lk 9,22,
Joh 10,17-18,
Lk 24,6-8.
Petrus und
Johannes eilen zum
Grab - es ist tatsächlich leer. Fein ordentlich sind die
Tücher zusammengelegt, in die Jesus gewickelt worden war.
Es stimmte!
"Dicht halten!"
Die Wächter sind zwischenzeitlich wieder zu sich gekommen und
rennen in die Stadt. Den
Hohenpriestern
erzählen sie, was geschehen war. Die überlegen und stiften die
Wächter zum
Lügen an: sie
sollen überall sagen, sie wären
eingeschlafen und dann hätten die Jünger Jesus aus dem Grab
gestohlen. Damit
die Wächter diese Lüge auch wirklich sagen,
geben die Hohenpriester ihnen viel Geld,
Mt 28,11-15.

"Jesus ist da!" - Da wurden sie froh
Den anderen Leuten erzählen die Jünger nichts davon, dass
Jesus nicht mehr tot ist, dass er wieder lebt - sie sperren
sich in den Raum ein, in dem sie sich immer versammeln.
Doch plötzlich ist Jesus im Raum,
Joh 20,19.
Wie war er nur hereingekommen?
'Friede sei mit euch', sagt er zu seinen Jüngern. Da werden sie
endlich froh! Jetzt wissen sie: Jesus hatte die Wahrheit gesagt -
und er war der Sieger über den Tod.
Jesus bringt Thomas zurecht
Thomas, einer der
Jünger, ist nicht dabei. Und er will nicht glauben, was die
anderen ihm berichten,
Joh 20,25.
Jesus kommt acht Tage später nochmals zu den Jüngern - wegen Thomas.
Liebevoll bringt er den Zweifler wieder zurecht. Aber er sagt auch etwas sehr
wichtiges: 'Selig sind die, die nicht gesehen, aber doch geglaubt
haben'.
|
GEDANKEN ZUM INHALT
|
Auswählen
Nicht immer ist es sinnvoll, alle Aspekte eines Themas zu
beleuchten. Weniger kann hier mehr sein - wenn Sie gezielt
auswählen. Sie kennen die Kinder am besten und können so
das Ausgewählte eindrücklich und nachhaltig vermitteln.
Wählen Sie aus den folgenden Impulsen aus, was für Ihre
Kinder geeignet ist.
Spielerisch abrunden
Durch thematisch abgestimmtes
Spielen
und
Basteln
runden Sie das Thema ab.
|
AUFERSTEHUNG - ANLASS ZUR FRÖHLICHKEIT
|

Gesiegt
Kaum ein Ereignis bietet soviel Anlass zur Fröhlichkeit wie
Ostern. Denn was damals geschah, betrifft uns ganz persönlich.
Jesus hat mit seiner Auferstehung den Beweis angetreten, dass
er der Sieger über die Macht der Sünde und des Todes ist! Und
schließlich ist es unsere
Sünde,
um die es dort ging - sie
brachte ihm den Tod.
Doch so
wie Jesus wieder auferstand, wird es auch denen gehen, die an
ihn glauben. Jesus sagt das selbst - lesen Sie es nach bei
Joh 6,40.
|
EIN EIERLEGENDER HASE?
|

Ist das alles?
Für viele Kinder
(und Erwachsene) ist Ostern nur die Lügengeschichte vom Hasen, der
bunte Eier und andere Dinge versteckt. Schade! Erzählen wir den
Kindern doch lieber, worum es an Ostern wirklich geht.
Drängen Sie den Osterhasen bewusst beiseite. Ein Vorschlag: Lassen Sie
das Osterlamm wieder aufleben.
Es ist in der jüngsten Zeit zunehmend in Vergessenheit geraten.
Aber es erinnert die Kinder bewusst an das Lamm Jesus, das auch
für sie geopfert wurde.
Lesen Sie dazu, was Johannes der Täufer in
Joh 1,29 sagt, und die prophetische Aussage in
Jes 53,7. Beides können Sie auch den Kindern vorlesen, wenn Sie
erklären, was die Texte bedeuten.
Mehr Material zum Osterlamm
Zum Thema Osterlamm gibt's auch eine passende
Bastelanleitung, ein hübsches
Zahlenbild und eine
Backanleitung für ein leckeres Osterlämmchen.
|
EINFACH VERGESSEN!
|
Unglaublich!
Es ist schon merkwürdig: die Jünger glaubten selbst nicht, dass
Jesus wieder auferstehen würde. Das ist sehr deutlich
aufgeschrieben in
Mk 16,11 und 13. Dabei hatte Jesus es ihnen mehrmals vorher
gesagt, z.B. in
Mt 20,19;
Mk 9,31;
oder
Lk 9,22.
Klar, die Jünger hatten es entweder nicht verstanden, oder nicht verstehen wollen.
Nein - die ganze Geschichte mit dem Tod Jesu wollte ihnen nicht
gefallen. Da sparten sie sich vielleicht das Hinhören. Oder sie reimten
sich ein eigenes Bild zusammen.
"Das kenn' ich auch!"
Ob die Kinder so etwas kennen?
Lassen sie ruhig von solchen Situationen erzählen. Es macht das
eigene Verhalten deutlich - und lässt die Kinder verstehen, warum
das den Jüngern auch passierte.
|
HIMMLISCHER URSPRUNG
|

Einfach so durch die Tür
Die größeren Kinder werden sich wundern, warum Jesus plötzlich
im Raum bei den Jüngern ist, trotz verschlossener Türen.
Etwas
ähnliches berichtet uns die Bibel bei den Emmausjüngern in
Lk 24,31, wo Jesus unvermittelt aus dem Raum verschwunden ist.
Sichtbar himmlisch
Solche Dinge sind uns von Jesus nicht bekannt, bevor er
auferstanden war. Dort geschahen die Wunder an den anderen Menschen.
Aber nachdem er als Sieger über den Tod bestätigt war, wird auch
an ihm selbst etwas von seinem himmlischen Ursprung sichtbar.
Schließlich kehrt er ja dann vor den Augen seiner
Jünger in den Himmel zurück, was uns in
Lk 24,51 berichtet wird.
|
EHRE ÜBER WAHRHEIT?
|
"Gras drüber!" - um jeden Preis
Warum greifen die Hohenpriester zu einer gemeinen Lüge, um die
Auferstehung Jesu zu vertuschen? Sie wollen nicht zugeben, dass
sie sich an Jesus geirrt haben. Und sie hoffen, dass irgendwann
Gras über die Sache wächst.
Dazu ist ihnen jedes Mittel recht. Ihre Ehre geht ihnen über die
Wahrheit. Schon Kinder kennen das. Machen Sie deutlich, wie falsch
dieses Verhalten ist - und welche Konsequenzen es haben kann;
Mt 23,12.
Rollenspiel
Diesen Aspekt vertiefen Sie spielerisch mit einem
Spiel zum Thema.
|
|
Spiele zum Thema
Dass Jesus an Ostern auferstanden ist, hat eine enorme Tragweite.
In den Spielen kann das kaum angemessen berücksichtigt werden.
Die angeführten Spiele wollen aber die Erinnerung an das
Geschehen unterstützen. Heute ist fast ausschließlich der
Osterhase in den Mittelpunkt von Ostern gerückt - lassen Sie
die Botschaft der Bibel wieder zu ihrem Recht kommen; die
Kinder werden gerne mitmachen.
|

|
|
Wer wälzt den Stein vor dem Grab weg?
Mk 16,3
Weg mit dem Stein!
Lassen Sie zunächst die Kinder beraten, wie der gewaltige Stein
vor der Tür des Grabes Jesu am besten weggewälzt werden könnte.
Da werden recht interessante Vorschläge zu hören sein! Hören
Sie ruhig eine Weile den fantasievollen Einfällen zu.
Geben Sie
zu bedenken, dass zwei Wächter das Grab bewacht haben. Allerdings
wären die wohl auch kräftig genug gewesen, um den beiden Frauen zu
helfen, wenn ...
Dann dürfen die Kräfte erprobt werden. Zwei oder drei Kinder setzen
sich so 'ineinander', dass sie sich mit den Händen umfassen können
und einen schweren Stein bilden. Ein mutiger 'Jünger' darf nun
versuchen, den Stein wegzuwälzen. Ein fröhliches Kräftemessen!
|

|
|
Die Jünger und etliche andere hörten davon
Lk 24,9
"Wie bitte?"
Die Frauen, die am leeren Grab waren, erzählten den Jüngern und
deren Freunden, was sie gesehen und gehört hatten. Es war ja ein
regelrechtes Geheimnis, was sie zu erzählen hatten. In der Stadt
wusste es noch keiner. Vielleicht flüsterten sie es sich gegenseitig
ins Ohr?
Was wohl am Ende herauskommt, wenn alle Kinder im Raum einen Satz
von Ohr zu Ohr flüstern, den Sie dem ersten Kind ins Ohr geflüstert
haben? Lassen Sie sich ein paar richtige, aber ungewöhnlich
formulierte Sätze zum Ostergeschehen einfallen. Zwei Beispiele:
'Das Kleid des Engels war bestimmt weiß wie Schnee' - 'Die Spieße
der Wächter steckten vielleicht im Ritz des Felsens'. Klar, dass
nicht wiederholt werden darf, wenn jemand nicht richtig verstanden
hat. Und los geht's. Hinterher wird verglichen.
|

|
|
Wie es den Wächtern erging
Mt 27,65 - 28,15
"Jetzt seid ihr die Wächter"
Die Wächter - sie erlebten direkt mit, was sich ereignete. Und
doch berichteten Sie später den Menschen in Jerusalem eine ganz
andere Geschichte. Wie kam es dazu?
Lassen Sie
die Kinder die Ereignisse nachspielen - spontan!
Zwei Kinder dürfen die Wächter sein, vier weitere Kinder sind
die Hohenpriester und Ältesten. Berichten Sie, mit eigenen
Einzelheiten ergänzt, die Ereignisse aus
Mt 27,65 - 28,15. Die Kinder spielen spontan ihre
Rollen und dürfen natürlich selbst dazu sprechen. Richtig spannend
wird es, als die Wächter umfallen, weil der Engel vom Himmel
kommt. Und,
als die Hohenpriester einen unseligen Plan aushecken, um ihre
Ehre nicht zu verlieren.
Hauptsache, gut dastehen?
Machen Sie bei diesem Spiel ganz deutlich, dass es den Menschen
(auch den Kindern) oft mehr darauf ankommt, vor den anderen
Menschen gut dazustehen - als vor Gott. Und machen Sie klar,
wie falsch und aussichtslos ein solches Verhalten ist.
|
|
|
Rätsel zum Thema
|

|

Basteln zum Thema
Vertiefen Sie das Thema durch gemeinsames, themenbezogenes
Basteln. Die Kinder werden Fragen zum Gehörten haben - und so
können Sie ganz nebenbei darauf eingehen.
|
 
 
|
|
Osterlamm
Ein Osterlamm mit den Kindern basteln
Lassen Sie doch an Ostern das Osterlamm wieder aufleben. Die
Kinder werden mit Begeisterung dieses Lamm basteln.
Neben Watte oder Wolle brauchen Sie kartoniertes, buntes
Papier in weiß, beige oder grau. Darauf kopieren oder übertragen
Sie einfach die
Vorlage für das Lamm. Die Kinder schneiden es aus und falten
es zusammen. Die 'Hufe' werden jeweils nach außen gebogen, damit
das Lamm auch stehen kann. Abschließend werden die Ohren durch den
Schlitz am Kopf des Lammes gesteckt und nach unten gebogen.
Nun wird auf beiden Seiten Watte angeklebt - oder kurz abgeschnittene
Wollfäden. Fertig ist das Osterlamm!
Osterlamm backen
Ein gebackenes Lamm gibt's auch. Sehen Sie
hier nach.
ZUM SEITENANFANG
|
|

|

Bilder zum Thema
Bilder zu den Themen helfen den Kindern, sich ihr eigenes
Bild vom Geschehen auszudenken. Lesen Sie dazu den
Abschnitt über
Speichern und Drucken. Weitere Bilder, zu anderen Themen,
finden Sie im Bereich
Bildmaterial.
  Klicken Sie auf das jeweilige
Bild, um es in voller Größe zu sehen.
|

Soldaten am Grab
|

Das Grab ist leer
|

Jesus besucht die Jünger
|

Zahlenbild Lamm
mehr über Zahlenbilder
|

Vexierbild Osterlamm
|

dto., Ansicht ausgemalt
|
|
|

|

Backen zum Thema
Es ist kein Geheimnis, dass Kinder gerne leckeren Kuchen
essen. Hin und wieder können Sie diese Komponente durchaus
sinnvoll in Ihren Kindergottesdienst einbauen.
Ein Osterlamm backen!
Backen Sie doch ein (oder mehrere) Osterlämmchen! Beim Essen
lässt sich gut mit den Kindern über das Sinnbild reden -
natürlich der jeweiligen Altersstufe angepasst. Aber machen
Sie sich vorher ausgiebig Gedanken darüber, beispielsweise
anhand von
2Mo 12,3-14;
Jes 53,7;
Joh 1,29.36;
Apg 8,32;
Offb 5,12.
|
 
Jesus ist das Lamm Gottes
Joh 1,29

Das brauchen Sie:
Für den Teig
90 g weiche Butter
75 g Zucker
1/2 TL abgeriebene Zitronenschale
1/2 TL Vanillezucker
1 großes zimmerwarmes Ei
175 g Mehl
1 TL Backpulver
4 EL Milch
Für die Form
etwas Fett und Mehl
Zum Überziehen
weißen Zuckerguss oder Puderzucker
Zum Verzieren
ein rotes Band und ein kleines Glöckchen
|
|
Und so geht's:
Rühren Sie die Butter mit Zucker, Zitronenschale und
Vanillezucker schaumig, bis Sie eine elfenbeinfarbene und
sehr lockere Masse erhalten. Das Ei bitte nur so lange
unterrühren, bis man im Teig keine Eigelbspuren mehr erkennen
kann. Dann mischen Sie das Mehl mit Backpulver, sieben es auf
den Teig und rühren es unter, bis sich alles verbunden hat.
Zuletzt mischen Sie gerade so viel Milch unter, dass der Teig
in langen Zapfen von den Quirlen des Rührgerätes abreißt.
|
Nun wird die Osterlamm-Form aufgeklappt, gut eingefettet, mit
Mehl ausgestäubt und wieder zusammengesetzt. Jetzt kann der
Teig eingefüllt werden. Die Form wird zuletzt mit der Öffnung
nach oben in die 'Füßchen' geklemmt und in den kalten Backofen
(untere Schiene) geschoben.
|
Backen Sie das Osterlamm etwa 30 Minuten.
Backherd 175 Grad C
Umluftherd 150 Grad C
Gasherd Stufe 2
Machen Sie hin und
wieder den Stäbchentest: an der Unterseite stechen Sie ein
Holzstäbchen in das Gebäck und ziehen es wieder heraus.
Haftet kein feuchter Teig, sondern höchstens ein paar Krümel
am Stäbchen, ist das Lämmchen fertig. Nehmen Sie es aus dem
Herd und lassen Sie es noch rund 20 Minuten in der Form
ruhen.
|
Es ist soweit - die Form wird geöffnet, das Lämmchen
herausgelöst und zum Erkalten auf ein Kuchengitter gestellt.
Überziehen Sie es mit Zuckerguss. Wenn Sie es stattdessen mit
Puderzucker bestäuben möchten: Erst unmittelbar vor dem Servieren
im Kindergottesdienst.
Quelle: EDEKA aktuell, Woche 13/02
ZUM SEITENANFANG
|
|
|
|
|
|