31 Besucher in der letzten Stunde,
7 Besucher online.

Sie befinden sich hier:

Home >> Jahreszeitliches Herbst

Bunte Grafik

Jahreszeitliches Herbst

Zugeschnitten

Abb. Eine Schere trennt Kalenderblätter

Diese Anregungen sind auf die jeweilige Jahreszeit zugeschnitten. Hier finden Sie Dinge, die Sie gerade in diesen Monaten in Ihr Programm einbauen können.

Gedanken zum Thema Herbst

Bewusst auswählen

Abb.

Nicht immer ist es sinnvoll, möglichst alle Aspekte eines Themas zu beleuchten. Gerade bei Kindern kann weniger hier mehr sein - wenn Sie gezielt auswählen. Sie kennen die Kinder am besten und können so das Ausgewählte besonders eindrücklich und nachhaltig vermitteln.

Wählen Sie aus den folgenden Impulsen einfach das aus, was Sie für Ihre Kindergruppe geeignet finden.

Gottes Ideen

Ein Spinnennetz

Abb. Spinnennetz

Im Herbst kann man sie jetzt wieder öfter sehen - die Spinnennetze. Kinder mögen Spinnen in der Regel nicht. Sie flösen Furcht ein wegen ihres Körperbaus. Das Netz der Spinne wird aber bewundert. Es ist oft ein Musterbeispiel für Gleichmäßigkeit und Geometrie.

Mühe und Perfektion

Abb. Eine Spinne baut an ihrem Netz

Andere werden unseren Kindern noch viel erzählen über die vermeintliche Entstehung der Tierarten. Aber wozu sich eine Spinne zum Fangen ihrer Beute ein Netz bauen sollte, ist schon für sich alleine schwer zu beantworten. Wenn man aber die unglaubliche Mühe des Tieres beim Netzbau beobachtet - und die Perfektion des fertigen Werkes, mag kaum einer an eine zufällige Entwicklung glauben. Wir jedenfalls nicht.

Kluger Schöpfer

Abb. Zugvögel

Unsere Kinder werden solche und ähnliche Beispiele schnell verarbeiten. Oder denken wir an die Navigation der Zugvögel, die im Herbst nach Afrika aufbrechen. Sie essen weder zu viel noch zu wenig, um dort auch nach dem langen Flug tatsächlich anzukommen. Und sie finden ihren Weg.

Abb. Fledermaus

Noch eine Idee Gottes: Wenn es schon nachts zu dunkel ist, nimmt die Fledermaus eben Ultraschall zum Navigieren - schon gehts wieder. Das muss ein kluger Schöpfer sein, der all diese Dinge zuverlässig beherrscht. Die Kinder werden's verstehen.

Materialkreislauf der Schöpfung

Naheliegendes

Abb. Waldboden

Wenn es draußen kühler wird, schlingt man mal eben den Schal um den Hals und spaziert ein wenig durch den Wald. Für große Ausflüge wird es langsam zu ungemütlich. Da fällt der Blick der Kinder auf Naheliegendes: Kiefernzapfen, Moos, Gräser, Nadeln, Baumrinde, Blätter. Nimmt man sich etwas Zeit und stößt man mit einem Zweig-„Bohrer“ in den Untergrund des Waldbodens vor - offenbaren sich manche Geheimnisse.

Aufgeräumt

Abb. Ein Blatt fällt vom Baum

Wohin räumt Gott jedes Jahr die vielen Millionen von Blättern auf, die im Wald von den Bäumen fallen? Und wenn die vielen Bäume jede Menge Nahrung durch ihre Wurzeln „aufessen“, wer stellt denn eigentlich den nötigen Nachschub sicher?

Mitgebracht

Abb. Ein Blatt fällt vom Baum

Tragen Sie ein kleines(!) Stückchen Waldboden ab - mit Erde, Humus, Wurzelwerk, Pilzgeflechten, Moos, Gräsern, Zapfen, Blättern und Nadeln. Wenn die Kinder bei dieser Expedition dabei sein können - umso besser. Und dann zeigen Sie den Kindern im Kindergottesdienst, wie sinnvoll und wirksam sich Gott den Kreislauf der Schöpfung ausgedacht hat. Lassen Sie die Kinder fragen - und „größere“ Kinder auch mal etwas erklären.

Verantwortung

Natürlich kann auch unsere eigene Verantwortung für einen Materialkreislauf zur Sprache kommen. Das Ziel aber sollte es sein, Größe und Liebe des Schöpfers für die Kinder anfassbar zu machen.

Wind und Wolken

Hoch über der Erde

Abb. Drachen im Wind

Wind und Wolken - sie ziehen im Herbst unsere Aufmerksamkeit auf sich. Herbststürme fegen abgefallenes Laub durchs Land, die Sonne hat an Wärme verloren, auch wenn ihr Leuchten wärmer wirkt.

Erstaunlich schnell ziehen die Wolken oft über den Himmel. Jetzt wissen die Kinder, dass der Wind stark genug ist, um ihren Drachen hoch hinauf steigen zu lassen. Wer möchte nicht selbst gerne einmal hoch über der Erde vom Wind getragen werden?

Stürmische Zusammenschau

Abb. Kalender - Kindergottesdienst

Reservieren Sie doch im Herbst einen KiGo-Termin zum Thema „Wind und Wolken“ - Sie werden sehen, es gibt viel zu berichten. Von einem Gott, dem Wind und Wetter gehorsam sein müssen - weil er sie gemacht hat. Und beleuchten Sie diejenigen Ereignisse einmal miteinander, die man sonst nicht in dieser Zusammenschau vortragen würde:

Fakten zum Sturm

Abb. Zerstörungen durch extemen Wind

Stürmischen Wind haben die Kinder ja bestimmt schon erlebt. Erzählen Sie ihnen, dass Wind auch schreckliches Unheil anrichten kann. Im Oktober 2005 erreichte der Hurrikan „Wilma“ Windgeschwindigkeiten von mehr als 290 Stundenkilometern, ebenso wie im Oktober 2024 der Hurrikan „Milton“.

Rätsel zum Thema Herbst

Spannend vertiefen

Mit Rätseln zum Thema vertiefen Sie spannend und abwechslungsreich das Gehörte. Weitere Rätsel, zu anderen Themen, finden Sie im Bereich Rätsel.

Zur großen Rätsel-Übersicht
 

Zoomsymbol Klicken Sie auf das jeweilige Rätselbild, um es in voller Größe zu sehen.

Zum Herbsträtsel 1 - Kindergottesdienst

Herbsträtsel 1
(Lösungswort „Noah“)

Zum Herbsträtsel 2 - Kindergottesdienst

Herbsträtsel 2, Fadenrätsel,
(Lösungswort „Maria“)
Weitere Fadenrätsel...

Zum Herbsträtsel 3 - Kindergottesdienst

Herbsträtsel 3
(Lösungswort „Jonathan“)

Bilder zum Thema Herbst

Anschaulich vertiefen

Bilder zu den Themen helfen den Kindern, sich ihr eigenes Bild vom Geschehen auszudenken. Weitere Bilder, zu anderen Themen, finden Sie im Bereich Bildmaterial.

Zoomsymbol Klicken Sie auf das jeweilige Bild, um es in voller Größe zu sehen.

Drachen steigen lassen - Kindergottesdienst

Drachen steigen lassen

Drachen steigen lassen (Suchbild) - Kindergottesdienst

Drachen steigen lassen (Suchbild)

Ausmal-Blätter - Kindergottesdienst

Ausmal-Blätter

Wind und Regen - Kindergottesdienst

Wind und Regen

Zahlenbild „Blatt“ - Kindergottesdienst

Zahlenbild „Blatt“
mehr über Zahlenbilder

Spiele zum Thema Herbst

Spielerisch vertiefen

Abb. Ausschnitte aus Spielen

Mit Spielen schaffen Sie ein gemeinsames Erlebnis. Auf diese Weise bleibt den Kindern das Besprochene und Erlebte eindrücklicher in Erinnerung. Und manchmal berichten die Kinder anschließend zu Hause von den Spielen. So kommt manches sogar dort nochmal zur Sprache.

Weitere Spiele, zu anderen Themen, für drinnen und draußen finden Sie in der Spiele-Galerie.

Namen im Säckchen

AltersgruppeSchulkinder 1.KlasseSchulkinder 2.KlasseSchulkinder 3.Klasse

Die kann man gebrauchen

Abb. Eicheln als Spielsteine

„Plitsch“ … „platsch“. Nun fallen sie wieder in großer Zahl von den Bäumen auf die Straße oder ins Gras: die Eicheln. Mal mit, mal ohne Hütchen, mal heller, mal dunkler. Nur zu gerne springen die Kinder hin und sammeln etliche von ihnen in die Hosentasche. Warum sollten wir sie nicht auch für unseren KiGo nutzen? Hier eine Idee, die Sie aufgreifen können.

Vorbereitung

Abb. Eichel am Baum

Sie brauchen rund 40 Eicheln, am besten ohne Risse und Beulen. Die beschriften Sie jeweils mit verschiedenen Buchstaben, wobei Sie sicherstellen sollten, dass einige gängige, kurze biblische Pesonennamen gebildet werden können. Die Beschriftung erfolgt mit wasserfestem Marker und zwar auf Vorder- und Rückseite der Eichel, damit der Buchstabe immer gelesen werden kann.

So wird gespielt

Abb. Stoffsäckchen

Sämtliche Eicheln verschwinden dann in einem Stoffsäckchen. Teilen Sie die Kinder in zwei Gruppen, und lassen Sie jeweils einen Vertreter der Gruppen abwechselnd ins Säckchen greifen. Welche Gruppe hat zuerst einen Namen gebildet? Welche hat die meisten Namen? Wer kann zu den Namen etwas erzählen?

Weitere Buchstaben-Spiele

Holen Sie sich Anregungen bei zwei weiteren Spielen, die ähnliche Ideen aufgreifen: Petrus an der Leine und Lexikon.

Petrus an der Leine
Lexikon

Noch einfacher

Eine vereinfachte Form macht den Kindern auch Spaß: Ein Kind darf eine Eichel aus dem Säckchen holen und soll nun zum Buchstaben die passende Figur benennen: Z wie ... Zacharias!

Spielsteine der Natur

AltersgruppeVorschulkinderSchulkinder 1.KlasseSchulkinder 2.KlasseSchulkinder 3.Klasse

Ungewöhnliche Spielsteine

Abb. natürliche Spielsteine

Lassen Sie die Kinder doch einmal selbst ihre Spielsteine sammeln - und spielen Sie Ihre Würfelspiele mit Spielfiguren aus Kastanien, Walnüssen, Haselnüssen, Hagebutten, etc. Das macht Spaß, weil es ungewöhnlich ist - zumindest heutzutage. Früher waren natürliche Spielfiguren üblich; denken wir nur an Kieselsteine.

Wozu das alles gedacht ist

Abb. Winziger Baum im Wald

Und nicht vergessen: Lassen Sie die Kinder doch mal erzählen, wozu eine Kastanie eigentlich gut ist. Oder eine Haselnuss. Es ist doch eine liebevolle Geste Gottes, dass die meisten Früchte gut schmecken und aussehen - und nebenbei noch ein Baum daraus wachsen kann!

Blätter-Olympiade

AltersgruppeVorschulkinderSchulkinder 1.Klasse

Olympia-reif

Abb. Blattformen

Gelb, orange, rot, braun. Aber nicht nur die Farben sind vielgestaltig, die Formen ebenso. Hier hat Gott jede Menge Varianten geschaffen. Machen Sie eine Blätter-Olympiade mit den Kindern!

Hand-greifliche Vielfalt

Wenn es möglich ist, sollen die Kinder vor Ort nach Blättern suchen - mitbringen geht auch. Wer findet das Blatt mit den meisten Zacken - oder eines mit Stacheln? Welches Blatt ist dottergelb? Eine gute Gelegenheit, die Vielgestalt „handgreiflich“ zu machen. Und wenn die Blätter schon mal da sind - dann sehen Sie doch gleich mal nach beim Blattklopfen.

Blätter-Memo-Spiel

AltersgruppeSchulkinder 1.KlasseSchulkinder 2.KlasseSchulkinder 3.Klasse

Memo-Spiel mal anders

Abb. Blätter-Memo-Spiel

Memory®-Kärtchen aus Pappe kennen die Kinder schon. Aber wäre es nicht mal eine schöne Abwechslung, für so ein Legespiel direkt Natur-Material zu verwenden?

Dieses Material brauchen Sie

Suchen Sie große, kräftige, möglichst gleich aussehende Blätter. Die Blatt-Rückseite beschriften Sie mit einem Permanentstift, nachdem Sie zuvor einen Streifen Klebefilm aufgeklebt haben (sonst schlägt der Stift nach oben durch). Je zwei Blätter erhalten die selbe Zahl. Fertig sind die „Karten“!

So wird gespielt

Zunächst wird gemischt, dann kann's wie gewohnt losgehen. Ihr Blätter-Memo-Spiel wird gespielt wie das bekannte Memory® auch. Aber wer hat schon mal das Legespiel mit Karten gespielt, die an einem Baum gewachsen sind? Und solchen, die herrlich rot, orange oder gelb leuchten?

Sagen Sie den Kindern ruhig, dass sich Gott bei den Blättern etwas besonderes ausgedacht hat: Auch wenn die Blätter ihren Dienst für den Baum getan haben, gehen sie nicht einfach so kaputt. Sie erfreuen Kinder und Erwachsene vorher noch durch ihre bunten Farben. Und wenn sie braun und welk geworden sind? Dann haben sie noch immer ihre Aufgabe. Lesen Sie hier nach, was die Blätter dann tun.

Einheitlicher durch Pressen

Wenn Sie die Blätter einige Tage zwischen saugfähigem Papier pressen, werden sie flacher und einheitlicher.

Basteln zum Thema Herbst

Kreativ vertiefen

Vertiefen Sie das Thema durch gemeinsames, themenbezogenes Basteln. Die Kinder werden Fragen zum Gehörten haben - und so können Sie ganz nebenbei darauf eingehen.

Blattklopfen

AltersgruppeVorschulkinderSchulkinder 1.KlasseSchulkinder 2.Klasse

Meterweise Streben

Abb. Blatt wird geklopft

Ein Blatt ist nicht nur irgendwie bunt und hat einige Zacken. Nein - Gott hat meterweise Verstrebungen eingebaut! Kinder wollen eigentlich immer alles wissen. Blattklopfen ist eine gute Methode, um das feinverästelte Blattgerüst selbst ansehen zu können. Natürlich kann man das Blatt auch mit einer Taschenlampe „röntgen“. Aber mit einer Bürste ist es eindrucksvoller.

So geht's

Lassen Sie die Kinder ein großes Blatt auf ein Küchentuch oder Löschpapier legen. Die linke Hand hält das Blatt fest, die rechte Hand klopft mit einer Handwaschbürste vorsichtig auf das Blatt. Die Borsten treiben das Zellmaterial des Blattes in das Tuch. Das saugt es einfach auf. Übrig bleibt nach einiger Zeit das unglaublich verzweigte Blattgerüst - und eine erstaunte Kinderschar.

Wandbild

Aus den „durchsiebten“ Blättergerüsten können Sie ein kreatives Wandbild gestalten, indem Sie die Kinder mit Klebestift die Gerüste auf ein buntes Papier aufkleben lassen.

Klebestifte
Buntpapier
 

Blätter-Druck

AltersgruppeVorschulkinderSchulkinder 1.KlasseSchulkinder 2.KlasseSchulkinder 3.Klasse

Als Stempel

Abb. Drucken mit Blättern

Blätter können die Kinder ohne Weiteres als Stempel verwenden. Die typische Blattform samt Verstrebungen wird so aufs Papier gebracht. Da können die Kinder sich ihr eigenes Blatt-Gemälde gestalten.

So geht's

Das Blatt wird, mit den Rippen nach oben, auf einen Bogen Zeitungspapier oder Pappe gelegt. Nun darf das Kind die dick angerührte Wasser- bzw. Deckfarbe mit einem kräftigen Pinsel auf das Blatt auftragen. Das Drucken kann beginnen. Die eingestrichene Seite kann nun auf ein Blatt Papier „gestempelt“ werden - eventuell sogar mehrfach.

Klar, man kann auch andere Farben verwenden  - wenn man zum Beispiel auf Stoff drucken möchte. Ist die Farbe sehr dickflüssig, kann das Blatt auch abgedeckt und mit einer Bürste angerieben werden, um zu „stempeln“. Sie schonen jedenfalls Ihre Nerven, wenn Sie auswaschbare Farbe verwenden ...

Die Farbwahl

Die Wahl der Farben verändert hier ganz entscheidend den Gesamteindruck. Probieren Sie neben leuchtenden, hellen Farben ruhig auch mal gedecktere, dunklere Farbtöne. Experimentieren Sie mit Blattgröße und Abstand - und der Farbe des Untergrunds.

Kalenderblätter drucken

Selbstgemachte Kalenderblätter (natürlich für Oktober) und Einladungen für Kindergottesdienst und Kinderstunde sehen mit Blätterdruck sehr hübsch aus.

Einladungen

Mehr Jahreszeiten

Hier finden Sie Impulse für die anderen Jahreszeiten - nachsehen lohnt sich.

Jahreszeitliches Winter
Weihnachts-Anregungen
Jahreszeitliches Frühling
Jahreszeitliches Sommer

Welche Seite ist das denn?

Seitenadresse als QR-Code

Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter schaut mit Ihnen diese Seite an und möchte deren Adresse? Einfach den QR-Code™ mit dem Smartphone scannen lassen. Der Code enthält die Adresse dieser Seite.

Link auf www.kigo-tipps.de/html/jahrzh00.htm

www.kigo-tipps.de/
html/jahrzh00.htm

Inhaltsverwandte Begriffe

Inhaltsverwandte Begriffe, die zu dieser Seite passen, sind: Saisonales, Saison, Herbstzeit, Nachsommer, Herbstmonate, Jahreszyklus.

Stichwortsuche:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z