39 Besucher in der letzten Stunde,
11 Besucher online.

Sie befinden sich hier:

Home >> Salz der Erde

Bunte Grafik

Salz der Erde

Gedanken zum Thema Salz

Bewusst auswählen

Abb.

Nicht immer ist es sinnvoll, möglichst alle Aspekte eines Themas zu beleuchten. Gerade bei Kindern kann weniger hier mehr sein - wenn Sie gezielt auswählen. Sie kennen die Kinder am besten und können so das Ausgewählte besonders eindrücklich und nachhaltig vermitteln.

Wählen Sie aus den folgenden Impulsen einfach das aus, was Sie für Ihre Kindergruppe geeignet finden.

Wenn Salz kraftlos wird

Nutzlos? Dann weg damit!

Abb. Haus zur Zeit Jesu - Kindergottesdienst

„Ihr seid das Salz der Erde; wenn aber das Salz kraftlos geworden ist, womit soll es gesalzen werden? Es taugt zu nichts mehr, als hinausgeworfen und von den Menschen zertreten zu werden.“ Mt 5,13.

Merkwürdig, wie kann Salz seine Kraft verlieren, bis es schließlich ganz fortgeworfen wird? Aufgrund geschichtlicher Forschungen glaubt man heute, einen recht einfachen Grund gefunden zu haben.

Auf dem Dach gelagert

Das herbeigeschaffte Meersalz bestand damals, ähnlich wie noch heute, nicht aus reinem Salz. Der Klumpen enthielt nur zu einem Teil tatsächlich Kochsalz. Der Rest bestand aus anderen Salzen und Stoffen.

Wo Salz damals herkam

Um das Salz vor Haustieren zu schützen, wurde es auf dem flachen Dach des Hauses aufbewahrt, wo man sich ohnehin häufig aufhielt.

Ausgewaschen

Abb. Regentropfen

Hier aber war es dem Wetter ausgesetzt. Und so wurde durch Luftfeuchtigkeit und Regen der Salzbrocken früher oder später unbrauchbar, weil das Salz ausgewaschen war. Herausgebrochene und zerriebene Stücke würzten dann immer schwächer, bis die Ware nicht mehr die benötigte Salzkraft mehr hatte. Sie wurde dann fortgeworfen, um einem neu besorgten Klumpen Platz zu machen.

Thema Wasser

Wie schützen?

Abb. Regenschirme

Übertragen heißt das also, dass wir uns davor schützen müssen, „ausgewaschen“ und damit kraftlos zu werden. Erörtern Sie gemeinsam mit den Kindern, wodurch wir so „ausgewaschen“ werden können - und wie wir uns davor schützen können.

Auch andere Erklärungen

Es gibt eine Reihe anderer Erklärungen bzw. Ansätze für das kraftlos gewordene Salz. Einige gehen dabei von einem Zusammenhang mit dem Schicksal Israels aus. Für Kinder sind diese Auslegungen aber zu komplex und würden zusätzliches Wissen erfordern. Daher wird hier nur der naheliegende Ansatz aufgegriffen und vermittelt.

Haus zur Zeit Jesu

Wenn die Kinder das Bild eines damaligen Hauses ausmalen können, wird die Sache anschaulicher. Ausmalbild „Haus zur Zeit Jesu“ ansehen.

Haus zur Zeit Jesu ansehen

Da können die Kinder deutlich sehen, dass man über eine Treppe das Dach erreichen kann. Ist man oben, schützt ein Geländer vor dem Herabfallen, wie es Gott in 5Mo 22,8 vorschrieb, um ein Unglück zu vermeiden.

Öfter auf dem Dach

Dass man sich auf dem Dach aufhielt, können Sie den Kindern auch zeigen, wenn Sie beispielsweise diese Bibelverse (mit Kontext) vorlesen: Spr 25,24; Lk 17,31; Jos 2,8;

Mehr Sein als Schein

Macht nicht viel her

Abb. Salzkörner - Kindergottesdienst

Auch wenn das Essen oft ohne Salz nicht richtig schmecken mag - aber eben dieses Essen ist es, das ins Auge fällt. Es wird oft aufwändig zubereitet und angerichtet. Dagegen machen die paar unscheinbaren Salzkörnchen nicht viel her, die dazugefügt werden, auch wenn sie erstaunlich wirksam sind.

Unscheinbar?

Auf der Speise kaum zu sehen, kommen sie äußerlich harmlos daher. Körnchen, nicht schillernd bunt, sondern einfach weiß. Nicht groß und wuchtig, sondern bescheiden klein. Sie setzen sich nicht in Szene, sondern wirken zuverlässig im Stillen. Machen Sie den Kindern klar, dass diese Körnchen mit ihren Eigenschaften ein Sinnbild dafür sind, wie es auch mit uns Christen sein soll.

Krümel-Experiment

Richtig vielseitig

Abb. Tonkrüge

Auch wenn man denkt, Salz sei nur zum Würzen und zum winterlichen Streuen da: Man verwendet es darüber hinaus zum Glasieren von Ton und beim Färben, bei der Futtermittelherstellung und zum Enthärten von Wasser, bei Waschmitteln (Soda) und bei der Kunststoffherstellung. Ganz schön vielseitig, diese Körnchen!

So verdirbt nichts

Gurken und Heringe

Abb. Salzgurken - Kindergottesdienst

Ob die Kinder schon von Salzgurken oder Salzheringen gehört haben? Das eine oder andere Kind bestimmt schon. Diese Lebensmittel sind Beispiele dafür, wie man früher und noch heute Lebensmittel mit Hilfe von Salz haltbar gemacht hat.

Uralt: Das weiße Gold

Die Konservierung von Lebensmitteln durch Salz ist schon seit der Antike bekannt. Und weil diese Eigenschaft so wertvoll war, nannte man das Salz auch das weiße Gold.

So wurde das also gemacht

Abb. Salzhering - Kindergottesdienst

Erzählen Sie den Kindern ruhig, dass Salz deshalb so wertvoll war, weil es zuverlässig verhinderte, dass Lebensmittel bereits nach kurzer Zeit verdarben. Das Salz durchdringt die Ware - und verhindert damit im wahrsten Sinne des Wortes das Verderben.

Auf uns übertragen

Das können wir ohne Weiteres auch übertragen auf uns: Wir sollen das Salz für diese Welt sein, Mt 5,13. Die größeren Kinder werden diesen Vergleich durchaus verstehen.

Die Kinder selbst schmecken lassen

Abb. Essen schmecken - Kindergottesdienst

Weil Dinge länger im Gedächtnis bleiben, die man selbst erfahren hat, können Sie diesen Aspekt durch eine Geschmacksprobe für die Kinder vertiefen. Sie bringen ein Glas Salzgurken mit (eventuell tun's auch in Essig eingelegte Gewürzgurken ersatzweise), schneiden kleine Stücke ab und lassen die Kinder davon kosten.

Der Kommentar dazu könnte zum Beispiel sein: „So wie das Salz diese Gurke durchdrungen hat, genauso durchdringt das Wort Gottes uns, wenn wir es an uns heran lassen.“

Einen ähnlichen pädagogischen Ansatz verfolgt übrigens das „Brot-Schmecken“ zu Erntedank.

Brot-Schmecken

Verantwortung gefragt

Beachten Sie die Hygieneregeln und im Zusammenhang mit Lebensmitteln die Möglichkeit von Allergien bei den Kindern.

Die Würze macht's

Ohne Salz - nein, danke

Abb. Salzstreuer; Kindergottesdienst

Fragen Sie die Kinder doch mal: „Was haltet ihr von Pommes ohne Salz?“ oder „Mögt ihr eine fade Suppe?“ Da wird sich die Begeisterung in Grenzen halten. Gerade solche Beispiele zeigen den Kindern, wie wichtig diese wenigen weißen Körnchen doch sind.

Klar, bloß nicht versalzen. Auf die richtige Menge kommt es an. Salz gibt den Speisen oft erst den richtigen Geschmack. Fehlt es, empfinden wir das als Mangel.

Kein Selbstzweck

Keiner ruft nach Salz, um es dann zu essen, so wie es ist. Vielmehr wird es verwendet, um den Geschmack der Speisen zu entfalten. Das Salz ist also nicht Selbstzweck, sondern Hilfsmittel.

Das lässt sich gut mit uns Christen vergleichen, und auch den Kindern können sie klar machen: Wie das Salz nicht sich selbst salzt, sondern das Essen, so sind wir Christen nicht für uns selbst da, sondern wegen der anderen.

Salz-Bergleute

Weil Salz so hoch geschätzt wurde, begannen die Menschen schon rund 1000 Jahre vor Christus, es mit den damaligen Mitteln bergmännisch abzubauen, und zwar in Hallstatt (Österreich).

Salz gibt Sicherheit

Salz hilft Gefahren abzuwenden

Abb. Salz wird gestreut - Kindergottesdienst

Jeden Winter streuen die Menschen große Mengen Salz auf den Boden. Warum? Es hilft ihnen, bei Eisglätte wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Machen Sie den Kindern klar, dass Salz die Kraft besitzt, Eis zum Schmelzen zu bringen und so den gefährlichen Belag auf Wegen und Straßen unschädlich zu machen. Das Salz hilft so, Gefahren abzuwenden - es gibt Sicherheit.

An den Einsatzort

Die Größeren werden auch das verstehen: Das Salz muss zur Gefahrenstelle gebracht werden, wenn es seine Hilfe entfalten soll. Im Lager nützt es nichts. Das gilt auch für uns, wenn wir die Salzkraft zum Einsatz bringen wollen, die unser Leben mit Jesus für andere Menschen hat.

Erlebnisse berichten lassen

Das Thema wird lebendiger, wenn Sie die Kinder Erlebnisse berichten lassen, bei denen Freunde, Geschwister oder sie selbst auf eisglattem Boden gestürzt sind und was sie da alles erlebt haben.

Eis und Schnee

Mit dem Thema Schnee und Eis befasst sich auch die Rubrik Jahreszeitliches Winter.

Jahreszeitliches Winter

Riesige Mengen

Streusalz wird tatsächlich in großen Mengen zur Hilfe geholt: Allein in Deutschland werden im Schnitt jährlich rund 1,5 Mio. Tonnen Streusalz auf die Straßen gestreut, um Gefahren abzuwenden (Stand 2023, Umwelt­bundes­amt). Klar gibt es auch den Umweltaspekt zu beachten, der soll an dieser Stelle aber nicht thematisiert werden.

Salz in der Bibel

Wie Salz damals gebraucht wurde

Abb. Salz in der Bibel - Kindergottesdienst

Salz wird in der Bibel immer wieder erwähnt. Neben der Nutzung zum Würzen der Speisen, in Hiob 6,6 beispielsweise erwähnt, wurde es für die Opfer benötigt, die Gott vom Volk Israel dargebracht wurden. Sie mussten gesalzen sein, 3Mo 2,13, Hes 43,24.

In diesem Zusammenhang ist sogar von einem sogenannten „Salzbund“ die Rede in 2Chr 13,5, also von einem Bündnis, das eben nicht im Laufe der Zeit kaputt geht, siehe auch 4Mo 18,19.

Wegen der bewahrenden Kraft des Salzes hat man damals auch die neu geborenen Babys mit Salz eingerieben, Hes 16,4.

Wo Salz damals her kam

Abb. Meersalz - Kindergottesdienst

In Palästina war Salz durch das nahe gelegene Tote Meer ohne Weiteres in ausreichenden Mengen zu beschaffen. Die Bibel nennt dieses Binnenmeer übrigens das „Salzmeer“, Jos 3,16. Es liegt immerhin knapp 400 Meter unter dem Meeresspiegel und hat daher auch keinen Abfluss. Zu rund einem Viertel besteht es aus verschiedenen Salzen.

Bricht man einen auskristallisierten Brocken ab, besteht dieser nicht nur aus Kochsalz, sondern enthält eine Reihe von Beimengungen.

Über kraftloses Salz

Text-Blickwinkel

Den Text sprechen lassen

Abb. Aufgeschlagene Bibel

Bild: pixelio.de

Für Sie als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter ist es durchaus sinnvoll, den zu Grunde liegenden Bibeltext aus Matthäus Kapitel 5, Vers 13 einmal anhand der unterschiedlichen Bibelübersetzungen aus einigen unterschiedlichen Blickwinkeln zu sehen. Jeder Übersetzer hat andere Schwerpunkte gesetzt.

Mt 5,13 Luther-Übersetzung von 1912:

„Ihr seid das Salz der Erde. Wo nun das Salz dumm wird, womit soll man's salzen? Es ist hinfort zu nichts nütze, denn das man es hinausschütte und lasse es die Leute zertreten.“
© Frei von Copyright-Rechten

Mt 5,13 Luther-Übersetzung von 1984:

„Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr; es wird weggeworfen und von den Leuten zertreten.“
© Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

Mt 5,13 Revidierte Elberfelder Übersetzung:

„Ihr seid das Salz der Erde; wenn aber das Salz fade geworden ist, womit soll es gesalzen werden? Es taugt zu nichts mehr, als hinausgeworfen und von den Menschen zertreten zu werden.“
© R. Brockhaus-Verlag, Wuppertal

Mt 5,13 Bibelübertragung „Hoffnung für alle“:

„Ihr seid das Salz, das die Welt vor dem Verderben bewahrt. Aber so, wie das Salz nutzlos ist, wenn es seine Kraft verliert, so seid auch ihr nutzlos, und man wird über euch hinweggehen, wenn ihr eure Aufgabe in der Welt nicht erfüllt.“
© International Bible Society, Colorado Springs

Mt 5,13 Bibelübertragung „Gute Nachricht“:

„Ihr seid das Salz für die Welt. Wenn aber das Salz seine Kraft verliert, wodurch kann es sie wiederbekommen? Es ist zu nichts mehr zu gebrauchen. Es wird weggeworfen und die Menschen zertreten es.“
© Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

Mt 5,13 Einheitsübersetzung:

„Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr; es wird weggeworfen und von den Leuten zertreten.“
© Katholisches Bibelwerk, Stuttgart

Experimentieren zum Thema Salz

Neugierig vertiefen

Vertiefen Sie das Thema doch mal durch ein spannendes Experiment. So etwas bleibt in Erinnerung, lange über den eigentlichen Kindergottesdienst hinaus.

Sicherheit

Es ist selbstverständlich, dass Sie bei den (im Prinzip aber harmlosen) Experimenten bitte stets umfassend auf Sicherheit und Gesundheit der Kinder achten. Auf Herunterwerfen, Umkippen, Verschlucken, Verschütten und andere „Missgeschicke“ sollten Sie vorbereitet sein und diese nach aller Möglichkeit vermeiden.

Salz hebt Gewichte

Erstaunliche Salz-Kraft

Abb. Ei schwimmt auf Salzwasser

So unscheinbar die kleinen, weißen Körnchen sind, so kraftvoll können sie doch wirken. Salz hat Kraft, die sie den Kindern sichtbar machen können. Da gibt's was zu staunen.

Um den Beweis anzutreten, machen Sie ein kleines, aber doch eindrucksvolles Experiment. Damit demonstrieren Sie den Kindern deutlich sichtbar die Kraft des Salzes.

Zu Hause nochmal

Sie werden sich wundern, wie lange die Kinder sich noch an dieses Experiment erinnern werden. Manches Kind wird sogar zu Hause darauf bestehen, das Experiment zu wiederholen!

Dieses Material brauchen Sie

Sie benötigen dafür:

Nur frische Eier verwenden, länger gelagerte rohe Eier bilden größere Lufteinschlüsse und verfälschen das Experiment.

So wird experimentiert

1) Stellen Sie zwei gleiche Trinkgläser nebeneinander auf und legen Sie mittels des Esslöffels je ein rohes Ei vorsichtig auf den Glasboden.

2) Ein Kind darf nun in eines der beiden Gläser vorsichtig Wasser einfüllen (mit Hilfe des dritten Trinkglases) bis knapp unter den Rand. Alle sind gespannt. Der Wasserspiegel steigt zwar - das Ei bleibt aber am Glasboden liegen.

3) Füllen Sie das dritte Glas erneut mit Wasser. Nun lassen Sie ein Kind zwei bis drei Esslöffel voll Kochsalz dort hineinrühren, bis möglichst keine Salzkörner mehr am Boden des Glases liegen. Das dauert eine ganze Weile.

4) Anschließend darf ein Kind dieses Salzwasser vorsichtig in das zweite, noch trockene Glas mit dem Ei eingießen. Hoppla - das Ei wird zusehends vom Glasboden hochgehoben und schwimmt schließlich knapp unter der Wasseroberfläche (siehe die Abb. oben).

Das eingerührte Salz hat also ganz offensichtlich Kraft! Es hebt das Ei nach oben. Ohne das Salz wäre es am Boden liegen geblieben, wie beim ersten Glas.

Einfach sicher transportieren

So transportieren Sie die beiden rohen Eier bruchsicher und platzsparend zum KiGo: Wickeln Sie jedes Ei in einen Bogen Küchenpapier und schieben Sie es dann vorsichtig in eines der Gläser. Alle drei Gläser wickeln Sie dann in Zeitungspapier ein - fertig.

Totes Meer

Hier ist die Gelegenheit, vom salzigen Toten Meer zu erzählen. Es besteht zu rund einem Viertel aus verschiedenen Salzen. Darin schwimmt man ganz alleine an der Wasseroberfläche, ohne unterzugehen. So viel Kraft hat das Salz! Vielleicht finden Sie ja eines der vielen Bilder, auf denen man sieht, wie jemand im Wasser des Toten Meeres liegt und Zeitung liest.

Verblüffendes Salz

Gar nicht mickrig

Abb. Salz und Krümel; Kindergottesdienst

Salz wird in der Regel in Form von unscheinbar kleinen Körnchen angeboten. Hinter einem einzelnen Korn kann da nicht viel Geschmack stecken, könnte man meinen. Irrtum! Dass Salz ganz und gar nicht mickrig ist, machen sie den Kindern am besten durch ein kleines Experiment klar. Die verblüffende Geschmackskraft der winzigen Körnchen lässt sich gut übertragen auf unser Thema.

Dieses Material brauchen Sie

Die Zutaten haben Sie üblicherweise ohnehin zu Hause zur Verfügung, so dass alles schnell beieinander ist.

Die Krümel, Raspeln und Würfelchen können Sie in Eierbecher abfüllen, aus denen mit den Kaffeelöffeln dosiert entnommen wird.

So wird experimentiert

Jeder kommt reihum mal dran mit den Krümeln und Würfelchen. Ein, zwei, drei davon jeweils, mehr nicht. Gut, das eine schmeckt anders als das andere, aber insgesamt ist kaum was zu schmecken, vielleicht am ehesten noch bei der Schokoraspel. Danach ein Salzkorn - Hoppla: „Das schmeckt aber kräftig!“ Diese Salzkraft haben wir auch, wenn wir das Wort Gottes weitergeben.

Verantwortung gefragt

Lebensmittel immer hygienisch und zeitnah zubereiten. Beachten Sie im Zusammenhang mit Lebensmitteln die Möglichkeit von Allergien bei den Kindern.

Spiele zum Thema Salz

Spielerisch vertiefen

Abb. Ausschnitte aus Spielen

Mit Spielen schaffen Sie ein gemeinsames Erlebnis. Auf diese Weise bleibt den Kindern das Besprochene und Erlebte eindrücklicher in Erinnerung. Und manchmal berichten die Kinder anschließend zu Hause von den Spielen. So kommt manches sogar dort nochmal zur Sprache.

Weitere Spiele, zu anderen Themen, für drinnen und draußen finden Sie in der Spiele-Galerie.

Salz oder Zucker?

AltersgruppeVorschulkinderSchulkinder 1.Klasse

Gleich richtig erraten?

Abb. Becher und Schüsseln - Kindergottesdienst

Kinder mögen Ratespiele. Bei diesem hier geht es darum, auf Anhieb denjenigen Becher zu erraten, unter dem sich Salzkörner befinden. Damit die Spielidee nicht ganz so einfach bleibt, befinden sich Zuckerkörner unter dem anderen Becher.

Nachdem größere Kinder zwischen Salz und Zucker durchaus unterscheiden können, weil Zuckerkörner größer sind, ist das Schmecken der Körnchen nur für kleinere Kinder ein zweiter Spielschritt zur Lösung. Für die größeren Kinder ist das Spiel deshalb nicht mehr ganz so interessant.

Dieses Material brauchen Sie

Alles was Sie benötigen, ist im Haushalt ohnehin vorhanden:

Schüssel und Becher aus Kunststoff oder Holz ersparen die Sorge um fallengelassene Gegenstände.

So wird gespielt

Ein Kind wird „in die Ecke“ oder vor die Tür geschickt. In ein Schüsselchen streuen Sie vorsichtig ein klein wenig Salz, ins andere ein wenig Zucker. Nun schnell die Becher darüber gestülpt - und schon kann das Kind zum Raten antreten. Letzte Sicherheit gibt der Test mit dem Finger: Schmeckt es salzig, wars ein Treffer. Klar, dass die Schüsseln nach dem Zufalls-Prinzip jeweils anders befüllt werden.

Verantwortung gefragt

Die Hygiene gebietet es natürlich, dass Sie die Schüsselchen nach dem Fingertest jedesmal reinigen. Erst dann kommt die nächste Runde - hier ist Ihre Verantwortung gefragt!

Kleine Belohnung

Es bleibt ein salziger Nachgeschmack? - Das lässt sich ändern. Spendieren Sie dem Kind, das richtig geraten hat (also Salz geschmeckt hat), eine kleine Belohnung. In diesem Fall bietet sich ein Becher Tee oder eventuell Fruchtsaft an.

Thema Belohnungen

Beachten Sie die Hygieneregeln und im Zusammenhang mit Lebensmitteln die Möglichkeit von Allergien bei den Kindern.

Ähnliche Spiel-Idee

Ein weiteres Ratespiel mit einer ähnlichen Spielidee ansehen. Dort wird ein anderer Aspekt vermittelt: Miteinander teilen.

Spiel Tellerraten

Bilder zum Thema Salz

Anschaulich vertiefen

Bilder zu den Themen helfen den Kindern, sich ihr eigenes Bild vom Geschehen auszudenken. Weitere Bilder, zu anderen Themen, finden Sie im Bereich Bildmaterial.

Zoomsymbol Klicken Sie auf das jeweilige Bild, um es in voller Größe zu sehen.

Salzgewinnung am Meer - Kindergottesdienst

Salzgewinnung am Meer

Zum Ausmalbild Salz auf dem Dach: Haus zur Zeit Jesu - Kindergottesdienst

Salz auf dem Dach: Haus zur Zeit Jesu (Ausmalbild)

Welche Seite ist das denn?

Seitenadresse als QR-Code

Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter schaut mit Ihnen diese Seite an und möchte deren Adresse? Einfach den QR-Code™ mit dem Smartphone scannen lassen. Der Code enthält die Adresse dieser Seite.

Link auf www.kigo-tipps.de/html/salz.htm

www.kigo-tipps.de/
html/salz.htm

Stichwortsuche:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z