
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie holen Sie sich eigentlich die Bilder und
Texte aus diesem Angebot, um sie selbst verwenden
zu können? Wie sparen Sie Tinte? Sehen Sie hier nach.
|
TEXTE SPEICHERN
|
Texte können Sie auf verschiedene Weise speichern. Am einfachsten ist es
natürlich, wenn Sie in der Menüleiste Ihres Browsers mit
'Datei > Speichern unter' einen Dateinamen eintippen und die ganze Seite
als HTML-Datei abspeichern. Ihnen werden dann zwar die Bilder fehlen,
aber den Text können Sie jederzeit lesen. Dazu öffnen Sie die
gespeicherte Datei in Ihrem Browser.
Alternativ dazu können Sie den gewünschten Text bei gedrückter linker
Maustaste markieren. Klicken Sie im markierten Bereich die rechte Maustaste
(Kontextmenü). Dort fügen Sie mit 'Kopieren' den Text in die Zwischenablage
ein. Danach öffnen Sie ein Textverarbeitungs-Programm Ihrer Wahl.
Dort legen Sie ein neues Dokument an und fügen mit 'Bearbeiten > Einfügen'
den Text aus der Zwischenablage ein. Wenn Sie Texte auf diese Weise
weiterverarbeiten, beachten Sie bitte die Ausführungen über das
Copyright.
|
BILDER SPEICHERN
|
 Bilder speichern Sie mit dem Kontextmenü (siehe Abb.). Es erscheint,
sobald Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Bild
klicken. Dort wählen Sie
'Bild speichern unter...' bei
Internet ExplorerTM,
'Bild speichern...' bei
OperaTM,
'Grafik speichern unter...' bei
FirefoxTM,
MozillaTM,
Netscape®.
Übernehmen Sie zunächst sowohl den Dateinamen des Bildes
als auch das Grafikformat.
Das Bild können Sie jederzeit wieder betrachten. Dazu öffnen Sie
lediglich die gespeicherte Datei in Ihrem Browser oder
in einem Bildverarbeitungs-Programm. Letzteres erlaubt
es Ihnen, falls erforderlich, das Bild zu bearbeiten, um z.B.
die Größe, den Kontrast oder die Helligkeit anpassen.
|
DRUCKEN
|
Die jeweils dargestellte Seite können Sie in Ihrem Browser direkt ausdrucken.
Wählen Sie dazu im Menü 'Datei > Drucken'. Stellen die das Papierformat
gegebenenfalls von Hochformat auf Querformat um, wenn beispielsweise bei
Bildern oder Rätseln der rechte Rand abgeschnitten wird.
Dieses Angebot verwendet keine sogenannten 'Frames'. Beim Ausdrucken wird
daher stets die ganze Seite wiedergegeben, nicht nur Teile davon.
Wenn Sie Texte oder Bilder wie im
ersten Abschnitt
angegeben gespeichert
haben, können Sie selbstverständlich aus dem jeweiligen Programm
heraus drucken. Das ist für Bilder oft sinnvoll. Denn dort können Sie
mit Ihrem Bildverarbeitungs-Programm beispielsweise die Helligkeit
anheben und so Toner oder Tinte sparen.
Wischfeste Ausdrucke
Tintenstrahldrucker erzeugen oft Ausdrucke, die nicht
vollständig wischfest sind. Feuchte Kinderhände (wieviele Finger
stecken gerade wieder im Mund?) verwischen diese Ausdrucke nicht mehr,
wenn Sie mit Ihrem Bildverarbeitungs-Programm die Helligkeit des
Bildes vor dem Ausdruck anheben. Man kann Ausdrucke von
Tintenstrahldruckern auch auf dem Fotokopiergerät vervielfältigen.
Sie sind dann beständiger.
ZUM SEITENANFANG
|
|
|
|
|